Literatur Hinweise


Solarwärme

Photovoltaik

Windenergie

Biogas


 

 

 

 

LITERATUR zum Thema Solarwärme

Heinz Ladener, Frank Späte

SOLARANLAGEN. Handbuch der thermischen Solarenergienutzung. 1999.

Das Buch ist besonders geeignet für praktisch interessierte Personen. Es gibt Erfahrungen über verschiedene Anlagen-Ausführungen wieder sowie Beispiele ausgeführter Anlagen, es geht auf einzelne Kosten und die gesamte Wirtschaftlichkeit ein, es erläutert detailliert die einzelnen Komponenten einer solarthermischen Anlage bis hin zu der Berechnung von Dimensionierungen von Baugruppen, was es auch für Planer zu einem sehr nützlichen Nachschlagewerk macht. Bei allen Betrachtungen wird soweit möglich auf unterschiedliche Anwendungen (z.B. Raumheizung, Warmwasser, Schwimmbadheizung) Rücksicht genommen. Aufgrund der vielen neuen Entwicklungen in der Solarthermie sind der neuen Auflage nicht nur hier und da Absätze oder Kapitel hinzugefügt worden, sondern es ist wirklich komplett überarbeitet.

Die Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH, Karlsruhe, veröffentlicht in der Reihe ihrer BINE-Projektinfos drei neue Beiträge.

1. Beitrag zu dem elsässischen "Geothermieprojekt Soultz-sous-Forêts": Das 1987 begonnene Versuchs- und Demonstrationsprojekt für das HDR-Verfahren erfuhr in diesem Jahr eine Bohrlochvertiefung auf über 5.000 m.

2. Beitrag zu "Selektiven Absorberbeschichtungen in Solarkollektoren": Nach Schwarzchrom- und Schwarznickelbeschichtungen aus früheren Jahren werden heute zunehmend Titan-Nitrit-Oxide mit höherer Effizienz eingesetzt.

3. Beitrag zu "Fenstern mit hohem Wärmeschutz": Nach Reduzierung des Wärmedurchgangswertes für Glasscheiben durch Mehrfachverglasung wird heute auch bei der Produktion der Fensterrahmen auf günstige Dämmeigenschaften geachtet.

Die Projektinfo kann kostenlos bei BINE bezogen werden (Fax: 0228 / 92379 - 29, E-Mail: bine@fiz-karlsruhe.de). (Quelle: BINE Informationsdienst)

 

 

 

 

LITERATUR zum Thema Photovoltaik

Astrid Schneider

SOLAR ARCHITEKTUR FÜR EUROPA. 1996.

Das Buch gibt einen guten Überblick über die Möglichkeiten, Solartechnik architektonisch gekonnt einzusetzen. Es ist sehr reichlich bebildert, was bei der Thematik allerdings auch erforderlich ist. Gezeigt werden ca. 40 Beispiele aus ganz Europa, wobei nicht nur Photographien eingefügt sind, sondern auch Skizzen. Es ist insgesamt ein gelungenes, schönes Buch, das dazu anregt, Solartechnik auch einmal anders zu betrachten als nur in Pf./kWh.

Adolf Goetzberger, Bernhard Voß, Joachim Knobloch

SONNENENERGIE: PHOTOVOLTAIK - Physik und Technologie der Solarzelle. 1997.

Das Buch gibt einen Überblick über die physikalischen und technischen Grundlagen der Photovoltaik, u.a. Halbleiterphysik, Theorie des p-n-Überganges, Solarzellenphysik, Generation und Rekombination von Ladungsträgern, Solarzellenmeßtechnik, sowie einen Schwerpunkt mit der Darstellung technologischer Aspekte zur Herstellung von Solarzellen wie Diffusion, Metallisierung und Antireflextechnik.

Friedrich Lauterbach

SOLARSTROMANLAGEN ZUR NETZEINSPEISUNG. Planung, Montage, Betrieb. 1999.

Das Buch spricht einen sehr ähnlichen Leserkreis an wie das Buch von Heinz Ladener. Es ist ebenfalls sehr praxisorientiert, legt seinen Schwerpunkt aber mehr auf das elektro-handwerkliche know-how. Vorgebildete Handwerker oder Selbstbauer finden sehr kompakt und dennoch ausführlich alles Wissenswerte zum Thema Photovoltaik dargestellt, u.a. die Abstimmung von Komponenten, den Arbeitsschutz, die Netzüberwachung, die Auslegung, Normen, Wartungsarbeiten usw..

Wolf-Günter Gfrörer

WECHSELRICHTER FÜR SOLARANLAGEN. 1998.

Das Buch widmet sich dem speziellen Thema der Wechselrichter und konzentriert sich dabei auf die Darstellung der Technik, u.a. anhand von Beispielschaltungen. Konstruktion, Baugruppen und Stücklisten werden aufgeführt sowie grundlegende elektronische Zusammenhänge der Leistungselektronik oder die Blindstromproblematik erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Anwendung der Wechselrichter im Alltag gelegt, z.B. beim Betrieb von div. Maschinen und Geräten, Lampen, Fernsehern oder Computern.

 

 

 

LITERATUR zum Thema Windenergie

Robert Gasch (Hrsg.)

WINDKRAFTANLAGEN - Grundlagen und Entwurf. 1996.

Das Buch konzentriert sich auf die physikalischen Grundlagen der Windkraftnutzung, u.a. Konstruktion von Windkraftanlagen, Auslegungsmethoden für Rotorblattgeometrien, Kennfeldberechnung und Teillastverhalten von Windkonvertern, Windmeßverfahren, die Entwicklung von Baureihen, Meß-, Steuer- und Regelungstechnik, Probleme mit dynamischen Kräften an der Anlage sowie die Stromerzeugung.  

 Sibylle Barth, Hubertus Baumeister, Matthias Schreiber

WINDKRAFT. Leitfaden für die kommunale Planung unter besonderer Berücksichtigung von Naturschutzbelangen. 1997.

Das Buch beschäftigt sich mit der kommunal-planerischen und genehmigungsrechtlichen Ausweisung von Standorten für die Windkraftnutzung. Es stellt ohne eigene Parteinahme die rechtlichen Rahmenbedingungen aus Sicht des Naturschutzes einerseits und aus Sicht der Förderung Regenerativer Energie andererseits dar.

 

 

 

 

 

LITERATUR zum Thema Biogas

Heinz Schulz

BIOGAS-PRAXIS. Grundlagen - Planung - Anlagenbau - Beispiele. 1996.

Das Buch richtet sich insbesondere an Personen, die eine Biogasanlage errichten wollen. Es konzentriert sich auf den landwirtschaftlichen Betrieb einer Biogasanlage und ist auch für Betreiber geeignet, die nach Ursachen für Probleme suchen oder ihre bestehende Anlage optimieren wollen. Es verzichtet weitestgehend auf wissenschaftliche Grundlagen, dafür werden konkrete Zahlen und Beispielrechnungen genannt, die für den Anlagenbetrieb relevant sind. Das Buch gilt in vielen Kreisen, u.a. auch beim Fachverband Biogas, als das Standardwerk für landwirtschaftliche Biogasanlagen.